Stell dir vor, du freust dich auf frisch gewaschene Wäsche und deine Bosch Waschmaschine streikt mit der Fehlermeldung E36. Frustrierend, oder? Keine Sorge, dieser Fehler ist oft behebbar und muss nicht gleich den Anruf beim teuren Kundendienst bedeuten. Wir erklären dir, was hinter dem Fehlercode E36 steckt und wie du ihn selbst beheben kannst – Schritt für Schritt und ohne Fachchinesisch.

E36 – Was will mir meine Bosch Waschmaschine damit sagen?

Der Fehlercode E36 bei Bosch Waschmaschinen signalisiert in der Regel ein Problem mit dem NTC-Sensor (Negative Temperature Coefficient). Dieser Sensor ist dafür verantwortlich, die Wassertemperatur in der Maschine zu messen und dem Steuergerät mitzuteilen. Funktioniert der NTC-Sensor nicht richtig, kann die Waschmaschine die Temperatur nicht korrekt erfassen und stoppt den Waschvorgang, um Schäden zu vermeiden.

Kurz gesagt: E36 = Temperaturfühler-Alarm!

Warum ist der NTC-Sensor so wichtig?

Der NTC-Sensor ist ein kleines, aber entscheidendes Bauteil. Er sorgt dafür, dass:

  • Die Waschmaschine die korrekte Wassertemperatur für das gewählte Programm einhält.
  • Das Überhitzen des Wassers verhindert wird, was zu Schäden an der Wäsche und der Maschine führen könnte.
  • Die Waschmaschine effizient arbeitet und nicht unnötig Energie verbraucht.

Ohne einen funktionierenden NTC-Sensor ist die Waschmaschine quasi blind und kann ihre Aufgaben nicht mehr zuverlässig erfüllen.

Die häufigsten Ursachen für den Fehler E36

Bevor wir uns an die Fehlersuche machen, ist es gut zu wissen, welche Ursachen hinter dem Fehler E36 stecken können:

  • Defekter NTC-Sensor: Der Sensor selbst kann kaputt sein. Durch Alterung, Beschädigung oder interne Defekte kann er falsche Werte liefern oder gar keine.
  • Kabelbruch oder Wackelkontakt: Die Kabel, die den NTC-Sensor mit dem Steuergerät verbinden, können beschädigt sein. Ein Kabelbruch oder ein Wackelkontakt unterbricht die Verbindung und führt zu Fehlermeldungen.
  • Korrosion an den Kontakten: Feuchtigkeit und Schmutz können zu Korrosion an den Kontakten des NTC-Sensors oder der zugehörigen Steckverbinder führen. Die Korrosion behindert den Stromfluss und verursacht Fehlfunktionen.
  • Fehlerhaftes Steuergerät: In seltenen Fällen kann auch das Steuergerät selbst defekt sein. Das Steuergerät interpretiert die Signale des NTC-Sensors und steuert die Heizung. Wenn das Steuergerät falsche Signale empfängt oder verarbeitet, kann der Fehler E36 angezeigt werden.
  • Kurzschluss im Heizungssystem: Ein Kurzschluss in der Heizung der Waschmaschine kann ebenfalls den NTC-Sensor beeinflussen und den Fehler E36 auslösen.
  • Feuchtigkeit: Feuchtigkeit, die in den Sensor oder die Verkabelung eindringt, kann zu Fehlfunktionen führen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung – So kriegst du den Fehler E36 in den Griff!

Jetzt geht's ans Eingemachte! Mit dieser Anleitung kannst du den Fehler E36 selbst beheben. Wichtig: Bevor du anfängst, ziehe den Netzstecker der Waschmaschine!

1. Die Vorbereitung – Was du brauchst:

  • Schraubenzieher (Kreuzschlitz und Schlitz)
  • Multimeter (zum Messen von Widerstand und Spannung)
  • Taschenlampe
  • Eventuell: Ersatz-NTC-Sensor (wenn du den Sensor als defekt identifiziert hast)
  • Eventuell: Kontaktspray (zum Reinigen der Kontakte)
  • Handtuch (um eventuell auslaufendes Wasser aufzufangen)

2. Finde den NTC-Sensor – Wo versteckt er sich?

Der NTC-Sensor befindet sich in der Regel in der Nähe des Heizkörpers der Waschmaschine. Um ihn zu finden, musst du meistens die Rückwand oder die Seitenwand der Maschine öffnen. Die genaue Position kann je nach Modell variieren.

  • Tipp: Schau in der Bedienungsanleitung deiner Waschmaschine nach. Dort ist oft eine Explosionszeichnung oder eine Beschreibung der Bauteile enthalten.
  • Alternativ: Suche im Internet nach dem Modell deiner Waschmaschine und dem Begriff "NTC-Sensor". Oft findest du dort Bilder oder Videos, die dir die Position zeigen.

3. Überprüfe die Verkabelung – Ist alles fest und sauber?

Sobald du den NTC-Sensor gefunden hast, überprüfe die Verkabelung:

  • Sind die Kabel fest mit dem Sensor und dem Steuergerät verbunden? Ziehe vorsichtig an den Kabeln, um sicherzustellen, dass sie nicht locker sind.
  • Sind die Kabel beschädigt? Suche nach Kabelbrüchen, Rissen oder Scheuerstellen.
  • Sind die Kontakte sauber? Überprüfe die Kontakte des Sensors und der Steckverbinder auf Korrosion. Reinige sie gegebenenfalls mit Kontaktspray.

4. Messe den Widerstand des NTC-Sensors – Was sagt das Multimeter?

Mit einem Multimeter kannst du den Widerstand des NTC-Sensors messen. Der Widerstandswert hängt von der Temperatur ab.

  • Schalte das Multimeter auf Widerstandsmessung (Ohm) ein.
  • Trenne den NTC-Sensor von der Waschmaschine.
  • Halte die Messspitzen des Multimeters an die beiden Kontakte des Sensors.

Vergleiche den gemessenen Wert mit den Angaben in der Bedienungsanleitung oder im Internet. Wenn der Widerstandswert stark abweicht oder unendlich ist, ist der Sensor wahrscheinlich defekt.

5. Überprüfe die Spannung am NTC-Sensor – Kommt Strom an?

(Dieser Schritt ist optional und erfordert etwas mehr Fachkenntnisse.)

  • Schalte das Multimeter auf Spannungsmessung (Volt) ein.
  • Schalte die Waschmaschine kurz ein (ACHTUNG: Vorsicht mit Strom!).
  • Messe die Spannung an den Kontakten des NTC-Sensors.

Wenn keine Spannung anliegt, kann ein Problem mit der Stromversorgung oder dem Steuergerät vorliegen.

6. NTC-Sensor austauschen – Wenn er wirklich kaputt ist:

Wenn du den NTC-Sensor als defekt identifiziert hast, kannst du ihn austauschen.

  • Kaufe einen passenden Ersatz-NTC-Sensor für dein Waschmaschinenmodell.
  • Trenne den alten Sensor von der Waschmaschine.
  • Schließe den neuen Sensor an die Kabel an.
  • Achte darauf, dass die Kabel richtig angeschlossen sind.

7. Alles wieder zusammenbauen – Und Daumen drücken!

Nachdem du alle Überprüfungen durchgeführt und gegebenenfalls den NTC-Sensor ausgetauscht hast, baue die Waschmaschine wieder zusammen.

  • Bringe die Rückwand oder Seitenwand wieder an.
  • Schließe die Waschmaschine an den Strom an.
  • Starte ein kurzes Waschprogramm (z.B. Spülen oder Schleudern).

Beobachte, ob der Fehler E36 weiterhin angezeigt wird. Wenn nicht, hast du das Problem erfolgreich behoben!

Wichtiger Hinweis: Wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit Reparaturen an Elektrogeräten hast, solltest du lieber einen Fachmann hinzuziehen.

Spezialfall: Fehler E36 trotz neuem NTC-Sensor?

Manchmal kommt es vor, dass der Fehler E36 auch nach dem Austausch des NTC-Sensors weiterhin angezeigt wird. Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Falscher NTC-Sensor: Hast du wirklich den richtigen Sensor für dein Waschmaschinenmodell gekauft? Überprüfe die Teilenummer noch einmal.
  • Kabelbruch oder Wackelkontakt: Auch wenn du die Kabel bereits überprüft hast, kann es sein, dass du einen kleinen Kabelbruch übersehen hast. Überprüfe die Kabel noch einmal gründlich.
  • Fehlerhaftes Steuergerät: In diesem Fall ist das Steuergerät defekt und muss repariert oder ausgetauscht werden. Dies ist jedoch eher selten.
  • Feuchtigkeit: Stelle sicher, dass der Bereich um den NTC-Sensor trocken ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Fehler E36

  • Kann ich meine Waschmaschine trotz des Fehlers E36 weiter benutzen? Nein, das solltest du nicht tun. Der Fehler E36 deutet auf ein Problem mit der Temperaturregelung hin, was zu Schäden an der Wäsche oder der Maschine führen kann.
  • Wie viel kostet ein neuer NTC-Sensor? Ein neuer NTC-Sensor kostet in der Regel zwischen 10 und 30 Euro.
  • Kann ich den NTC-Sensor auch selbst reparieren? Eine Reparatur des NTC-Sensors selbst ist in der Regel nicht möglich. Es ist besser, ihn auszutauschen.
  • Wo finde ich die Bedienungsanleitung meiner Bosch Waschmaschine? Die Bedienungsanleitung findest du oft online auf der Bosch-Website oder auf anderen Websites, die Bedienungsanleitungen anbieten. Suche nach dem Modell deiner Waschmaschine.
  • Muss ich einen Fachmann rufen, wenn ich den Fehler E36 nicht selbst beheben kann? Ja, wenn du dir unsicher bist oder keine Erfahrung mit Reparaturen an Elektrogeräten hast, solltest du einen Fachmann hinzuziehen.

Fazit

Der Fehler E36 bei Bosch Waschmaschinen ist zwar ärgerlich, aber oft selbst behebbar. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und etwas Geduld kannst du den Fehler in vielen Fällen selbst in den Griff bekommen. Denk daran: Sicherheit geht vor, also ziehe im Zweifelsfall einen Fachmann hinzu!